Videos:
1. Linzer Märchencafé
http://www.maerchenzauber.com
Ohne Kunst und Kultur wird es still
Video
Märchenerzählerin – Kinderkanal
Videos
BODI END SOLE
www.bodiendsole.at
Über die Jahre
Eine Videoserie aus dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020
Online-Veranstaltungen
Editta Braun Company
http://www.editta-braun.com/produktionen/hydrolakis.html
Hydrolakis
Kurzfilme
Was geschieht, wenn Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen unseren Bewegungsradius einschränken, uns isolieren, auf unser Zuhause begrenzen, auf vier Wände, vielleicht einen Garten? Zurückgeworfen auf uns selbst und die wenigen, die uns am nächsten stehen, beginnen wir, im Kopf zu reisen, werden durchlässig für Träume und Ängste, Fantasien und Visionen. Was wir lange Zeit draußen gehalten haben aus unserem Leben, bricht plötzlich ein: surreal und fremd, raumgreifend und unaufhaltsam. Bedrohung oder Hoffnung? Eine andere Realität, die unsere Welt erweitert, bereichert und in Frage stellt. Die immer schon da war , vielleicht, und die wir jetzt erst wahrzunehmen beginnen…
Während des Lockdowns haben die drei LUVOSmove®-Tänzerinnen der e b c Anna Maria Müller, Sonia Borkowicz und Martyna Lorenc daheim kurze Videos produziert, in denen sie die Geschöpfe aus der Bühnenproduktion Hydráos in ihre Lebenswelt eindringen lassen: eine Invasion fantastischer Kreaturen in unseren Alltag.
Die drei Filme entstanden in Poznan (Polen), Innsbruck und Linz während des Lockdowns in online-Zusammenarbeit mit Choreografin Editta Braun.
Hydrolakis, vol. 1
(4min)
Hydrolakis, vol. 2
(3min30sek)
Hydrolakis, vol. 3
(3min)
LAYAZ
Tanzstück-Aufzeichnung
e b c «Layaz» (full, 2020) from editta braun company on Vimeo.
Eine puppengleiche Silhouette, verhüllt von zahlreichen Schichten, die Schutz sind und zugleich Gefängnis. Darunter liegen Erwartungen, Träume und Sehnsüchte. Energie und Bewegung entfalten sich, Hüllen fallen, eine junge Frau entdeckt das Potential, das in ihrem Körper steckt.
Erst zwillingshaft ähnlich, dann deutlich anders, beobachtet und begleitet eine zweite Gestalt ihre Entwicklung – Schatten, Spiegelbild und Alter Ego. Wortlose Kommunikation und Complicité sind Ausdruck weiblicher Solidarität, die Grenzen jeder Art überwinden.
Die editta braun company erkundet unbekanntes Terrain. In Cat Jimenez, erfahren in Urban Dance und der Disziplin des „Battle“, verbindet sich eine ursprünglich zutiefst männliche und stark codierte Ästhetik mit feministischem zeitgenössischem Tanz. Editta Braun kehrt mit der Verkörperung der Hintergrundrolle nach langen Jahren zurück auf die Bühne.
Tanz, Performance: Cat Jimenez | Tanz Alter Ego: Editta Braun | Choreographie, Visuals: Editta Braun | Komposition: Thierry Zaboitzeff | Dramaturgie: Gerda Poschmann-Reichenau | Lichtdesign: Thomas Hinterberger | Fotos: Bettina Frenzel
IDEA AUSTRIA und die Europäische Theaternacht
Video
Lalish Theaterlabor
www.lalishtheater.org
performativ quarantine
Video
performativ quarantine | A series of video projects | Concept and Video: Nigar Hasib
with international participants from different countries (Austria, Germany, France, Spain, Italy, Sweden, Ukraine, Danmark, Iran, Kurdistan)
Loser Kulturverein
www.loserkulturverein.at
Lachperlen 10
Videos
Kabarettistische Lesung von und mit Renate Woltron und Manuel Girisch
NEUE SKETCHE und SZENEN rund um den GESCHLECHTERKAMPF und die GESCHLECHTERLIEBE! Lustig, frech, kurzweilig!
Wir liefern uns komische Wortgefechte und präsentieren ein lustiges, humoristisches, einfühlsames, aber auch nachdenkliches Programm!
Das zehnte Jahr unserer erfolgreichen Show verspricht wieder einen bunten Reigen lustiger und außergewöhnlicher Mann-Frau-Begegnungen.
Lachperlen, eine nachhaltige und intelligente Humorkanone, auf die das Publikum schon wartet, ist auf dem besten Weg, sich zu einer stehenden und doch immer neuen Comedy–Einrichtung mit Informationscharakter und ein wenig Geschichtsunterricht zu bewegen.
Nach den erfolgreichen Lese-Shows Lachperlen 1-9 geht die publikumswirksame Mann-Frau-Session nun in die neunte Runde! Denn es gibt immer noch viel zu lachen – und wer zuletzt lacht, hat nicht immer die längste Leitung!
Schauspielhaus Graz
www.schauspielhaus-graz.com
#neuesdramazuhause
Videos
zu den Videos: schauspielhaus-graz.buehnen-graz.com/neuesdramazuhause/ Mit Eintritt der Corona-Pandemie erarbeitete das Schauspielhaus Graz Ende der vergangenen Spielzeit unter diesem Titel eine Reihe mit filmischen Kurzstücken, die den Ausnahmezustand kaleidoskopartig reflektieren. Einmal mehr wurde und wird zeitgenössische Dramatik gefördert und digital auf die Bühne gebracht. Hierzu beauftragte das Schauspielhaus 20 Autor*innen aus ganz Europa, „Mikrodramen aus der Krise“ zu schreiben, die, gespielt vom Ensemble, in kurzen Videos umgesetzt wurden. Die Autor*innen sind Maaike Bergstra (NL), Paco Bezerra (ESP), Martina Clavadetscher (CH), Stijn Devillé (BEL), Teresa Dopler (AUT), Simona Hamer (SLO), Pia Hierzegger (AUT), Caren Jeß (DE), Eleonore Khuen-Belasi (IT), Konstantin Küspert (DE), Philipp Löhle (DE), Christian Lollike (DK), Fiston Mwanza Mujila (AUT, COD), Thomas Perle (DE), Kevin Rittberger (DE), Ferdinand Schmalz (AUT), Magdalena Schrefel (AUT), Gerhild Steinbuch (AUT), Nele Stuhler (DE), Maria Ursprung (CH). Die Reihe wurde dramaturgisch von Jan Stephan Schmieding betreut; die Filme entstanden in der Regie der Regieassistent*innen des Schauspielhaus Graz, gespielt vom Ensemble.
Schubert Theater Wien
https://schuberttheater.at/
#stayathome #withpuppets
Video-Serie
Im ersten Lockdown hat das Schuberttheater die Video-Serie „Stay at home with puppets“ online gestellt. Dieses kunterbunte Programm ist auch heute noch online nachzusehen auf unserem youtube-Kanal, aber auch gesammelt hier auf dieser Seite:
Theaterfestival STEUDLTENN
https://www.steudltenn.com
In 80 Tagen um die Welt ohne CO2
online – digitales Filmtheater
„In 80 Tagen um die Welt ohne CO2“ nach Jules Verne | Digitales Filmtheater-Projekt im Rahmen der U21, dem Kinder- und Jugendtheaterprojekt des STEUDLTENN
für alle ab 10 Jahren | nach Jules Verne/ Text: Hanspeter Horner
Dauer: 41 Min.
Zum Video: https://youtu.be/OJS0ASrGEME
„IN 80 TAGEN UM DIE WELT OHNE CO2 “ ist eine Produktion des SteudlTenn Kinder- und Jugendtheaterprojekts U21 zum Thema Nachhaltigkeit und Mobilität. Inspiriert durch den Kinderbuchklassiker von Jules Verne. Action, coole Moves und jugendlicher Elan versprechen eine spannende Performance. Aufgrund der momentanen Situation ist die Produktion neue digitale Wege gegangen.
Deshalb freuen uns auf ein erlebnisreiches LIVE-STREAM- Abenteuer.
U21/Eigenproduktion SteudlTenn.
Ein Abenteuer kommt selten allein!
Phileas Fogg, ein englischer Gentleman schließt eine abenteuerliche Wette ab:
In 80 Tagen will er um die Welt reisen. Geht das auch CO2-neutral? Ein edelmütiges, aber sehr wagemutiges Vorhaben. Er macht sich auf die Reise, per Schiff, mit der Eisenbahn oder auf dem Elefantenrücken,um schnellstmöglich die Welt zu umrunden. Unterwegs begegnen ihm so manche unerwarteten Abenteuer und Bekanntschaften. Wird er die Wette gewinnen?
Wie jedes Jahr probten wir seit Oktober 2019 mit über 30 Kindern- und Jugendlichen an unserer U21, dem Kinder- und Jugendtheaterprojekt des STEUDLTENN. Im März wurde jedoch schnell klar, dass die Premiere im April 2020 und die darauffolgenden Schulvorstellungen, in der ursprünglichen geplanten Form so nicht stattfinden können.
Außergewöhnliche Zeiten brauchen bekanntlich auch außergewöhnliche Maßnahmen. Aus diesem Grund hat sich das Team des STEUDLTENN heuer etwas ganz Besonderes ausgedacht. Aus dem Kinder- und Jugendtheaterprojekt wurde kurzerhand ein digitales Filmprojekt mit Nachhaltigkeits-Schwerpunkt. „In der Kunst muss man flexibel sein“, sagt Hanspeter Horner, der das Stück mit den Kids bearbeitet hat.
Die U21-Proben fanden via Zoom, einer digitalen Kommunikationsplattform, statt. Die Aufnahmen erfolgten dann an 4 Drehtagen im Tenn mit Videoprojektion als Bühnenbild.
Wir freuen uns, dass unser U21-Projekt heuer doch noch einen Abschluss gefunden und präsentierten „In 80 Tagen um die Welt ohne CO2“ als Film-Premiere am Di, 22. September 2020 auf der Großbildleinwand des Outdoor-Festival Gelände.
Es spielen Jungschauspielerinnen & Jungschauspieler der U21:
Bacher Ronja, Eberharter Felix, Gruber Liliane, Haidacher Mia, Heim Sina, Hosseini Mohadisa, Kröll Klara, Kröll Klaus, Leitner Theresa, Luxner Sophie, Obermair Mara, Pegritz Raoul, Rieser Diana, Unterweger Mona, Wetscher Antonia und Peter Wolf
Regie/ Text:Hanspeter Horner
Kamera: Hakon Hirzenberger/ Alexander Scherübel
Video/Schnitt: Hanspeter Horner/ Alexander Scherübel
Bühne: Gerhard Kainzner
Kostüm/Tanz: Yukie Koji
Musik:Franz Alexander Langer
Coaches: Bernadette Abendstein,Hakon Hirzenberger, Josef Rabitsch, Stefanie Früholz, Gioia Morgan
Dramaturgie: Nadja Prader
Technik: Alexander Böhmler
Gesamtkoordination: Hakon Hirzenberger
Produktionsleitung: Alexander Scherübel
Produktionsassistenz:Katharina Köhle
Runner: Sophie Kainzner
Nelson in Afrika
online – Sprechtheater mit Musik (ab 4 Jahren)
Nelson in Afrika | Sprechtheater mit Musik für alle ab 4 Jahren | von Hakon Hirzenberger
Dauer: 43 Min.
Zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=ONheeA-KO2c
Nelson und Gabriel treffen in Afrika auf interessante Reisebegleiter.
Kamele führen sie zu den Pyramiden, Flamingos, Erdhörnchen und Berggorillas geleiten sie zu den Höhen des Kilimandscharos. Doch je tiefer sie in die Welt Afrikas und seiner einzigartigen Nationalparks eintauchen, umso mehr macht Gabriel diese Hitze zu schaffen. Ein Löwe mit zauberhaften Getränken soll ihnen helfen. Nelson erkennt eines: Bei all den großartigen Abenteuern vermisst er seine Oma…, seine Heimat. Er will mal kurz zurück, nach Hause!
Es spielen Caroline M. Hochfelner, Sophie Prusa, Sabrina Rupp, Andreas Haun und Dennis Oliver Bachelor
Regie: Hakon Hirzenberger
Bühne: Gerhard Kainzner
Kostüm: Andrea Bernd
Videoinstallation: Bernd Kranebitter
Licht: Erich Uiberlacker
Musik: Andy Baum
Dramaturgie: Nadja Prader
Pressestimmen
„Im Steudltenn ist die Hölle los. Begeisterung schon bevor es losgeht! […] Mit Gespür wird da Unterhaltung mit Botschaften, die berühren und zum Denken anregen, vermittelt. Bravo!“ (KRONENZEITUNG 11. Juni 2015)
Die Auserwählten
online – Sprechtheater
Die Auserwählten | Sprechtheater von Hakon Hirzenberger
Dauer: 1 Stunde 30 Minuten
zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=Pig_O0rQE8U
Unser TV kennt Helden, Überlebende und Hausfrauen, Kämpfer, Diktatoren und ganze Kontinente. Aber nun geht Reality TV einen neuen einzigartigen Weg, nämlich zum Mars!
Ein einflussreicher Fernsehbetreiber will den Mars besiedeln und daraus eine Dokusoap machen. Er führte jahrelang weltweite Castings durch, um geeignete Kandidaten für seine Mars Misson zu finden. Die vier Auserwählten staunen nicht schlecht, als sie in ihrem Raumschiff irgendwo im All zu sich kommen und sogleich auf einige Unstimmigkeiten treffen. Wer ist der Mann in der Burka? Und warum hängen sie in der Warteschleife? Eine Komödie vom Feinsten.
Es spielen Maddalena Hirschal, Susanna Bihari, Alexander Braunshoer und Sven Sorring
Autor/Regie: Hakon Hirzenberger
Bühne: Gerhard Kainzner/Erich Uiberlacker
Kostüm: Andrea Bernd
Musik: Moritz Hierländer und Sir Henry
Video: Bernd Kranebitter
Licht: Sabine Wiesenbauer
Regieassistenz: Nadja Prader
THEATER LEBENSLINIEN – SENIORINNENTHEATER
www.theaterlebenslinien.at
(kein) Alter
Videotrailer
(kein) Alter | Trailer zur geplanten – und wegen Corona verschobenen – Produktion | Autor: Christian Malin, Doris Schneider Wagenbichler Ensemble
http://www.theaterlebenslinien.at/medien.html
Videotrailer: https://youtu.be/cVUe3AaK1wA
Ein liebevoller Blick auf das Älter Werden. 12 SeniorInnen betrachten ihr Leben, einschließlich eines Blicks in unsere Zukunft. Es enstehen Geschichten mit Tiefe und Humor.
Das Alter hat seine Freiheit und Ungebundenheit, wie auch Beschwernisse, Verlust und Trauer. Trotz alledem oder das Leben ein bisschen austricksen. Das Stück handelt von Einsamkeit, von Liebe, Demenz, von den Arztbesuchen und vom Speed dating und wie ich beerdigt sein will. Das alles mit viel Tiefe und Humor.
Autor: Christian Malin, Doris Schneider-Wagenbichler, Ensemble
Regie : Christian Malin
DarstellerInnen: Birgit Stimmer, Christa Auer, Dagmar Houdek, Edith Wonesch, Elfi Frey, Elfriede Zeisl, Gabriele Eberhart, Helene Dröscher, Herta Krestan, Hermann Tockner, Robert Hlauschek, Susanne Luxbacher
Gesang: Edith Wonesch
Veranstalter: Lebenslinien, Verein für Theater, Kunst und Kunsttherapie
Theater Melone
www.theatermelone.at
Mechanische Tiere
Video
Mechanische Tiere | Schauspiel über Zoom, erarbeitet im 1. Lockdown| Rebekka Kricheldorf C fühlt mit A, D fühlt sich wie Charles Bronson und B fühlt sich überhaupt nicht mehr. Vier Personen drehen sich im Kreis. Verfangen in ihren Mustern und Zwängen stürzen sie sich in Sehnsüchte und Verlangen. Rebekka Kricheldorf beschreibt die Ambivalenz von Erstarrung und Überlebenswillen an dem Punkt, an dem das eigene Ich der Welt fremd geworden ist. Als Auftragswerk für das Stadttheater Bern 2009 entstanden, ist dieses Stück heute überraschend aktuell und fügt sich herrlich aberwitzig und absurd in den allgegenwärtigen Corona-Lifestyle. Die Figuren sind einsam Suchende, verzweifelnde Charaktere von heute. Sie reflektieren allein zuhause und proben dort den Aufstand gegen das eigene Ego. Ein spannender Wettlauf zwischen dem Ich und der „Welt da draußen“. Wer ist am Ende zuständig für das eigene Glück? Mit: Claudia Carus, Rosalie Maes, Angela Schausberger, Wolfgang Oliver
(nicht live)
Dauer: 47 min
zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=o0IDDJ9GDqw&list=UUY19whYU-m7_EKGNZvzrdYw&index=7
Warum machen wir Theater? Gerade jetzt?
“Wir tun so als gäbe es das bedingungslose Grundeinkommen bereits und machen das, was wir sonst auch machen: Schauspiel! Wir erfinden mit dieser „ZOOM-Theaterproduktion die Welt nicht neu. Aber: Wir tun das, was unsere Passion ist: Wir beschäftigen uns GEMEINSAM mit der zeitgenössischen Dramatik und treffen uns zu täglichen Proben, wenn auch digital!“ Aus Luxemburg, Deutschland und Österreich verteilt war das komplette Team via Webcam dazugeschaltet und so erarbeitete das Theater Melone Rebekka Kricheldorfs Mechanische Tiere als virtuelles, länderübergreifendes Schauspiel.
Musik: Fabian Kuss
Ausstattung: Thomas K Mörschbacher
Dramaturgie: Änne-Marthe Kühn
Regie: Florian Hackspiel
Übü Family
übü.at
ÜBÜ IN KETTEN – ein Theaterfilm
Season 1 – Episode 1: Und wovon leben?
Season 1 – Episode 2: Und die Leute sagen, sie haben kein Geld
Videos
zum den Videos: https://übü.at/
live gestreamt wurde:
Sa, 21. Nov, 19:00 | Filmvorführung BiondekBühnen Corona-Doku
Film – Livestream
Livestream:https://youtu.be/pkkiviJZgNg
Dokumentationsfilm, produziert von Tobias Vees und Stefan Zeiler
Wir zeigen, was wir während der Pandemie an darstellender Kunst erarbeitet haben und wie es uns damit ging. Im Anschluss gibt es ein Gespräch über die Entstehung des Films.
Der Dokumentationsfilm besteht aus Interviews und Probenmitschnitten. Die Interviews zeigen einen persönlichen und emotionalen Einblick in die Erlebnisse des letzten Frühlings, und wie sehr sich diese Erlebnisse unterscheiden. Probenmittschnitte wurden im Freien gedreht, oder in Räumen mit viel Abstand. Hier musste unsere Kreativität her, die wir aus der Zeit dokumentiert haben. Die Besetzung besteht teilweise aus unserem Team und aus unseren Mitgliedern.
InterACT – Werkstatt für Theater und Soziokultur
https://www.interact-online.org/
Sa, 21., Mo, 23., Di, 24. Nov, 19:00 | Prekäre Arbeit – Working Poor: Szenische Reportagen aus der Arbeitswelt
„COSMED AUSTRIA – DIE WERTSCHÖPFER“
Online Forumtheater
Zur Teilnahme an der Veranstaltung: www.interact-online.org/aktuell/working-poor
Alles war vorbereitet für die Veranstaltungsreihe „Brisant. Theater, das verändert. InterACT im Theater am Lend“ von 17.11. – 28.11.2020: Geplant waren interaktive Live-Aufführungen von Forumtheaterstücken zu den Themen „Leistbares und menschenwürdiges Wohnen als Menschenrecht“, „Working Poor – Prekäre Arbeit“ und zum „Empowerment von Migrantinnen“. Aber mit dem erneuten Lockdown mussten diese Aufführungen als Live Veranstaltungen abgesagt werden.
Wir wissen: Theater lebt von der physischen Anwesenheit und der Resonanz des Publikums. Und das gilt ganz besonders für das Forumtheater, bei dem das Publikum eingeladen ist, sich aktiv am Spielgeschehen zu beteiligen, um live Ideen für Veränderung zu erproben…
… dennoch haben wir uns dazu entschieden, die Forumtheaterszenen von „Working Poor – Prekäre Arbeit“ auch aufgrund der aktuellen Brisanz live im Internet zu übertragen und dabei vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten für die Zuschauer*innen online anzubieten.
Mehr Infos dazu in Kürze unter: https://www.interact-online.org/aktuell/working-poor
Damit betreten wir Neuland und öffnen zugleich den Raum des Forumtheaters in die gesamte deutschsprachige Welt.
Prekäre Arbeit – Working Poor: Szenische Reportagen aus der Arbeitswelt
Geringfügige Anstellung, Teilzeitarbeit, Leiharbeit, Scheinselbständigkeit… Atypische Beschäftigungsverhältnisse werden zunehmend zur Normalität und nicht selten von prekären Arbeits- und Lebensbedingungen begleitet.
InterACT widmet diesem Thema in seiner politisch-partizipativen Theaterarbeit einen mehrjährigen Schwerpunkt. Ausgehend von einem mehrtägigen Community-Workshop im Oktober 2020 werden Forumtheater-Szenen entwickelt, die sich wie szenische Reportagen prekären Arbeits-Realitäten und ihren Auswirkungen widmen. Eine erste Reportage wird am 21.11. (und am 23.11.) präsentiert, sie zeigt, wie sich prekäre Beschäftigung und Leistungsdruck nachteilig auf Arbeitsklima und Solidarität auswirken.
Aber beim Aufzeigen bleibt es nicht – gemeinsam mit dem Publikum wird bei den Aufführungen nach Veränderungsideen für die gezeigten Szenen gesucht und es werden politische Vorschläge formuliert, mit Expert*innen diskutiert und abgestimmt.
Projektleitung, Regie:
Michael Wrentschur, Martin Vieregg
Darsteller*innen:
Daniela Hoppaus
Silbia Gangl
Anja Isabella Debenjak
Daniel Popov
Lydia Sheik Abdi
Peter Brunader
Hans Peter Arzt
Bettina Sorko
Angelina Turel
Iris Schober
Stefanie Ogiamien
Max Zirngast
Heike Lohr
Gerhard Scheifinger
„COSMED AUSTRIA – DIE WERTSCHÖPFER“
COSMED AUSTRIA ist zuständig für Logistik und Vertrieb von medizinischen, pharmazeutischen und Kosmetik-Produkten. Nicht einmal ein Drittel der Belegschaft hat einen unbefristeten Vollzeitdienstvertrag, die meisten sind atypisch beschäftigt (Leiharbeit, Teilzeitstellen, Transitstellen, zeitlich befristete Verträge …) – oft verbunden mit (leeren) Versprechen auf eine Fixanstellung.
Das wirkt sich belastend auf Lebenslagen und das Arbeitsklima aus. Und während Arbeitsdruck in Folge von Effizienzsteigerung und Optimierung zunimmt, steht eine Strukturbereinigung im Raum: Unruhe und Unsicherheit nehmen zu.
Was wird das für die Mitarbeiter*innen bedeuten?
Wie können die Beschäftigten für ihre Rechte einstehen, wie können sie sich solidarisieren?
——
Darsteller*innen: Silvia “Phoenix” Gangl, Heike Lohr, Daniel Popov, Gerhard Scheifinger, Iris Schober, Lydia Sheik Abdi, Max Zirngast
Moderation, Joker, Regie: Michael Wrentschur
Diskutant*innen:
21.11. Lisa Wassner (AK Steiermark)
23.11. Veronika Bohrn-Mena (GPA-djp)
24.11. Lisa Wassner (AK Steiermark) und Gerd Kronheim (Armutsnetzwerk Steiermark/ BBS)
KOSMOS THEATER
http://www.kosmostheater.at
Fr, 20. & Sa, 21. Nov. | WAS KÖNNEN WIR* TUN
Streaming – Diskussionen und Vernetzungstreffen
STAY WITH THE TROUBLE! #4 steht ganz im Zeichen des Handelns: Was können wir* tun, um gemeinsam für Chancengleichheit, gerechte Bezahlung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wertschätzende Arbeitsstrukturen einzutreten? Wie können wir* gemeinsam mehr Handlungsmacht generieren und uns für diversere Geschichten auf den Bühnen einsetzen?
Fr, 20. Nov. | 16:00–20:00 Uhr
Digitaler Workshop der Initiative für Solidarität am Theater: HOW TO BE AN ALLY
In deutscher Lautsprache
Online via ZOOM, nur mit Anmeldung, begrenzte Teilnehmer:innenzahl
Im Workshop setzen sich Kulturschaffende mit Machtstrukturen und (eigenen) Privilegien auseinander und entwickeln Strategien der gegenseitigen Unterstützung in den bisher hierarchisch geprägten Theaterstrukturen. Dazu beschäftigen sie sich mit ihren eigenen Ressourcen und wie sie diese nutzbar machen können. Wie werde ich für implizite Ausgrenzung und Diskriminierung sensibel? Wie kann ich Kolleg:innen unterstützen, die rassistisch angegangen werden? Wie kann ich Kritik äußern, ohne meine Karriere aufs Spiel zu setzen?
Mit: Tobias Malcharzik & Melmun Bajarchuu
Dauer: 4 Stunden mit Pausen
Wo: auf der Plafform ZOOM
Anmeldung: Der Workshop richtet sich an Kulturschaffende (max. 20 Personen) und findet bei freiem Eintritt statt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter karten@kosmostheater.at notwendig. Wir bitten bei Verhinderung solidarisch zu handeln und ein kurzes E-Mail zu schreiben, damit der Platz wieder vergeben werden kann.
* * *
Sa, 21. Nov. | 11:00–12:30 Uhr
Online-Diskussion: FEMINISTISCHER JOURNALISMUS
In deutscher Sprache
Live-Stream und Q&A-Chat am Kosmos-Blog
Was kann feministischer Journalismus? Wie kann eine angemessene Repräsentation, eine Vielfalt der Perspektiven auch in breitenwirksamen Medien erreicht werden? Wie ein intersektionaler Blick? Was ist neutral? Wie könnte solidarischer Journalismus aussehen? Wie wird über Frauenfiguren am Theater berichtet? Was wird projiziert, was (nicht) reflektiert?
Moderation: Lea Susemichel (an.schläge)
Gesprächspartnerinnen: Theresa Luise Gindlstrasser (Wiener Zeitung, Falter u.a.), Beate Hausbichler (Der Standard), Gabi Hift (nachtkritik.de)
Wo: Kosmos-Blog
* * *
Sa, 21. Nov. | 13:00–14:30 Uhr
Online-Diskussion: FEMINISTISCHES KURATIEREN & LEITEN
In deutscher und englischer Sprache
Live-Stream und Q&A-Chat am Kosmos-Blog
Wie gelingt feministisch-solidarisches Kuratieren und Programmieren? Braucht es eine Frauen*-Quote? Wie können Arbeitsprozesse und Beziehungen abseits von tradierten hierarchischen Strukturen organisiert werden? Wer oder was soll sichtbar gemacht werden? In welchen Kontexten wird was präsentiert?
Moderation: Esther Holland-Merten (WUK performing arts)
Gesprächspartnerinnen: Sara Ostertag (makemake produktionen, Schäxpir Festival), Henrie Dennis (Wienwoche), Iris Laufenberg (Schauspielhaus Graz)
Wo: Kosmos-Blog
* * *
Sa, 21. Nov. | 15:00–17:00 Uhr
VIRTUELLES VERNETZUNGSTREFFEN
In deutscher SpracheOnline via ZOOM, nur mit Anmeldung
Wir vernetzen uns im digitalen Raum mit (feministischen) Netzwerken und bekommen Einblicke in ihre Organisationsformen und Arbeitsweisen. Nach dem Input-Vortrag SOLIDARITÄT UND VERNETZUNG VOR UND NACH DER KRISE – SCHATZ YOU ARE NOT ALONE! von Anica Happich (Schauspielerin, Performerin, Vorstand ensemble-netzwerk, kulturpolitische Akteurin) nehmen wir uns in verschiedenen Break Out Rooms Zeit für Fragen, Diskussion und Vernetzung.
Mit: Autorinnen*Stammtisch Wien, ensemble-netzwerk, FC Gloria, Initiative für Solidarität am Theater, Kill The Trauerspiel, Sorority
Anmeldung unter: karten@kosmostheater.at
WICHTIG: Bitte bei der Anmeldung angeben, mit welcher Initiative/Netzwerk man sich im zweiten Block im Break Out Room austauschen möchte.
vienna theatre project
www.viennatheatreproject.at
Sa, 21. Nov, 21:00 | 1001 Nacht Lesung – Special
Reading – Livestream (EN)
Livestream:www.facebook.com/viennatheatreproject
Dienstag bis Freitag lesen Saman Giraud und Joanna Godwin-Seidl von 1001 Nacht. Immer um 21 Uhr. 21. November Special! Im 1. Lockdown begonnen, das Projekt wird bis 2025 dauern. Wir lesen das ganze Buch öffentlich.
At the beginning of each night’s adventure… discover Joanna and Saman, enveloped in the soft glow of candlelight, smells of spiced tea and incense. They tell an enticing tale “Once there was an Arabic princess with hair as black as the night and eyes as shiny as the stars, …” Lean back and listen to the stories of “1001 Arabian Nights”, interpreted by Joanna Godwin-Seidl, Saman Giraud and other actors and directors from the vienna theatre project. Let them take you on a journey to Egypt, Syria, Lebanon, and all the other exotic places filled with romance, love, passion and crime. Let them help you to forget the here and now for a while, dance with belly-dancers, ride camels with the caravans and fight the 40 bandits. Join Joanna’s latest project Reading in Isolation. It starts with “1001 Arabian Nights“ and nobody knows where the journey is going to end … ..Performances from the heart….
Vorarlberger Spätlese – Seniorentheater
www.seni-memo.at
21. Nov, 18:00 | Radioproduktion „Heb, ab!“
Radio
Radioproduktion „Heb, ab!“ | mit anschließendem Interview
Fünf Protagonisten wollen ihre Situation verbessern und heben im wahrsten Sinne des Wortes mit Megaphon ab
PROTON – DAS FREIE RADIO
Livestream: http://radioproton.at:8000/proton
Oder auf folgenden Frequenzen:
Bludenz/Walgau/Montafon – UKW 104MHz.6 kabel 89,3
Göfis/Feldkirch/Vorderland – UKW 104,3 Kabel 89,3
Dornbirn/Hofsteig/Hohenems/Lustenau – UKW 101,1
Bregenz/Hofsteig/Rheindelta – UKW 92,7
Ein Zeitgenössisches Stück von Ines Strohmaier (Slam Poetin)
Co Autoren: Anita Ohneberg, Josef Zandler
2019: Österreichische Uraufführung,“Vlbg.Spätlese“
2020: Erstes Österreichisches Hörspiel im Bereich Seniorentheater
Die Geschichte handelt von einer tatkräftigen Gruppe Senioren im Altersheim. Aus den Sorgen, die ältere Menschen beschäftigen heraus, entsteht bei den Rentnern der Wunsch, etwas zu verändern und die Außenwelt mit dem Thema „Altwerden“ zu konfrontieren. Selbstverständlich sind die Senioren mit der Zeit gegangen und spätestens nach Greta Thunberg ist allen klar: Demonstrieren und Kampagnen starten ist hipp! Gesagt, getan! Welches Ausmaß das Projekt jedoch annimmt, wird den Seniorenaktivisten erst bewusst, als das Schicksal seinen Lauf nimmt. Das Theaterstück befasst sich auf lustige, teils ironische und gesellschaftskritisch-emotionale Weise mit verschiedensten Thematiken rund um das Altwerden, wie beispielsweise Gesundheit und Gesellschaft.
Sprecher/Innen der Seniorentheatergruppe „Vlbg.Spätlese“
Peter: Erwin Schuler – Gertrude: Herlinde Moschen – Josefine: Brigitte Geismayr
Agathe: Waltraud Wörndle – Heinrich: Achim Hayn – Pflegerin: Anita Ohneberg – Heimleiter: Werner Schneider – Reporterin: Helga Raschner