Jeux Dramatiques Steiermark
Haus der Begegnung, Ragnitzstrasse 168 | 8047 Graz
office@jeux.at | www.jeux.at 18:30WILHELM TELL – VOM PARADOX UM EINEN HUT ZU GRÜSSEN UND DEM RECHT AUF WIDERSTAND
18:30WILHELM TELL – VOM PARADOX UM EINEN HUT ZU GRÜSSEN UND DEM RECHT AUF WIDERSTAND
(c) Marion Jan2014
Die Empörung über die Willkür der habsburgischen Besatzungsmacht ist groß. Der Schweizer Jäger Wilhelm Tell weigert sich dem Hut des Landvogts Geßler die Ehre zu erweisen. Er wird verhaftet und gezwungen, einen Apfel vom Kopf seines Sohnes zu schießen. Tell muss erkennen, dass er sich aus dem Befreiungskampf seines Landes nicht mehr heraushalten kann. Schiller hatte die Auffassung eines Naturrechts, sich gegen Unterjochung aufzulehnen, wenn die eigene Freiheit durch Fremdherrschaft und Tyrannei bedroht ist. Mit ihrer Auflehnung gegen die österreichische Gewaltherrschaft verteidigten die Schweizer ihre Menschenwürde und Freiheitsrechte. Das machte sie zu einem Vorbild für ganz Europa.
Gleich Wilhelm Tell werden wir uns in diesem Workshop mit dem habsburgischen Regime auseinandersetzen, werden pro und kontra sein, unsere eigenen Widerstände spüren und handeln. Ein Theaterworkshop für Erwachsene mit und ohne Jeux Dramatiques Erfahrungen.
_____________________________________
Schauspielhaus Graz
Haus 3 | Hofgasse 11 | 8010 Graz www.schauspielhaus-graz.com | tickets@ticketzentrum.at | 0316 8000 16:00 Spielsamstag zu „FAUST:: MEIN BRUSTKORB : MEIN HELM“ von Werner Schwab (Workshop)
16:00Spielsamstag zu „FAUST:: MEIN BRUSTKORB : MEIN HELM“ von Werner Schwab
Workshop
(c) Lupi Spuma
Ein inszenierungsvorbereitender Workshop auf der Probebühne des Schauspielhauses, bei dem Teilnehmer*innen aller Altersgruppen und ohne Vorkenntnisse spielerisch in den Stoff, in Themen und Sprache von Werner Schwab eintauchen, in Rollen schlüpfen, improvisieren und einen Nachmittag lang sich selber ausprobieren können. Das Stück von Werner Schwab steht derzeit auf dem Spielplan des Schauspielhauses und kann separat an einem anderen Termin besucht werden.
Theater Feuerblau bearbeitet die wundervolle Geschichte von Julia Donaldson & Axel Scheffler.
Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, erfindet man sich eben einen.
Die kleine Maus ist unterwegs im Wald und alle scheinen es gut mit ihr zu meinen. Der Fuchs lädt sie zur Götterspeise ein, die Eule bittet zum Tee und die Schlange zum Schlangen-Mäuse-Fest. Aber die Maus hat immer schon eine Verabredung: mit ihrem Freund, dem schrecklichen Grüffelo. Den hat sie sich zwar nur ausgedacht ……
… doch dann taucht er auf einmal wirklich auf, und sein Lieblingsschmaus, sagt er, ist Butterbrot mit kleiner Maus.
Kann die Maus durch ihren Witz, Charme und Erfindungsgeist die Oberhand behalten?
_____________________________________
Next Liberty
Kaiser-Josef-Platz 10 | 8010 Graz www.nextliberty.com | tickets@ticketzentrum.at | 0316 8000 16:00„SPIEL DICH EIN – TEIL DICH MIT!“
Theaterpädagogisches Workshop für KLEIN & GROSS bzw. alle theaterbegeisterten Menschen von 6 bis 99
(c) next liberty
Im gemeinsamen Spiel begeben wir uns – wir: KLEIN & GROSS, d.h. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, SeniorInnen – auf eine Theater-Entdeckungstour und auf die Suche danach, was die „Bretter, die die Welt bedeuten“ denn für jede/n Einzelne/n bedeuten (können)! Kannst du dich noch an deinen ersten Theaterbesuch erinnern? Weißt du noch, welches Stück du damals gesehen hast? Was wolltest du unbedingt schon immer einmal auf einer Bühne loswerden, sagen, singen …? Die Europäische Theaternacht soll euch eine Plattform geben, auf der neben Rhythmus, Koordination und Beweglichkeit auch die Fantasie und die natürliche Bewegungsfreude im Vordergrund stehen. Alle SpielerInnen werden angeregt, ihre eigenen Ideen einzubringen, sich experimentell mit ihrem Körper auszudrücken und eigene Geschichten zu spinnen. Wir freuen uns auf euer Kommen!
Die Übüs haben Macht und Thron verzockt. Sie stellten sich mit pataphysischer Logik dem System, haben alles versucht, und sind schlußendlich im Irrenhaus gelandet. Vater Übü bildet sich ein ein bedeutender Gelehrter zu sein. Mütter Übü ist schizophren, sie hat Schwierigkeiten mit ihrer Rolle. Und Heinz Heinrich glaubt, der einzig Normale in dieser Runde zu sein. Der Entropist ein Erlebnisexperiment zur Frage des Glücks. Wahrscheinlich wahrscheinlich – aber unwahrscheinlich unwahrscheinlich.
Deutschlandsberg
_____________________________________
THEATERZENTRUM DEUTSCHLANDSBERG Neue Schmiede, Untere Schmiedgasse, 8530 Deutschlandsberg
KONTAKT: www.theaterzentrum.at | office@theaterzentrum.at | 03462 6934 20:00 BÖSBOOK – collage/Lesung im Rahmen der Dramawerkstatt 2018
20.00BÖSBOOK – collage/Lesung im Rahmen der Dramawerkstatt 2018
Das theaterzentrum deutschlandsberg öffnet seine Türen im Rahmen der Europäischen Theaternacht 2017 spät nächtens für die Gesichter des Bösen. In mehreren Bildern geben junge AutorInnen und TheatermacherInnen tiefe Einblicke in eine Welt des Bösen – sei es, um das Böse zu verstehen, sei es um das Böse zu benutzen und zu verkörpern oder einfach nur der Sensationsgier wegen. Das Böse ist faszinierend, allgegenwärtig und gewinnt immer.
Die TeilnehmerInnen der dramawerkstatt 2018 geben einen kleinen Einblick in ihr bisheriges Schaffen: szenische Lesungen, dramatische Darstellungen, Improvisationen, Poetry Slams u.v.m. …
Kapfenberg
_____________________________________
THEATER/BAUM/SCHERE Spiel!Raum Kapfenberg, Friedrich-Böhler-Straße 9, 8605 Kapfenberg
KONTAKT: www.theater-baum-schere.com 10:00 bis 17:00 „Leiwand! Theater/Baum/Schere auf Leinwand!“
Filmvorführungen von Theaterproduktionen seit 2011
10:00 bis 17:00 „LEIWAND! THEATER/BAUM/SCHERE AUF LEINWAND!“
Filmvorführungen von Theaterproduktionen seit 2011
Sabine Aigner und Helmut Schlatzer laden Sie/dich herzlich zur Europäischen Theaternacht 2017 ein.
Wir zeigen (ganztägig) Theaterproduktionen von Theater/Baum/Schere mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Spiel!Raum Kapfenberg auf Leinwand.
Mit dabei sind die Produktionen “Schillerstraße” – ein partizipatives Theaterprojekt mit fünf Menschen zwischen 57 und 82 Jahren, welches 10 Mal an den unterschiedlichsten Theaterorten aufgeführt wurde. (Unter anderem im JAZZ Stockwerk Graz, im Kistl Graz, im Bildungshaus Schloss Retzhof, uvm.)
“Mehr Taktgefühl” – die Vorjahresproduktion zur Theaternacht – ein kritisches Stück zum Thema, Konsum, Medien und Politik.
“Gepäckträger hinten! Ein Stück Industrie” – mit Schüler_innen der fab-Produktionsschule Kapfenberg.
Und zahlreiche weitere Projekte mit Kindern und Jugendlichen.
Nähere Informationen zum Programm finden Sie auf unserer Homepage. www.theater-baum-schere.com.