Prekäre Arbeit – Working Poor: Szenische Reportagen aus der Arbeitswelt
Geringfügige Anstellung, Teilzeitarbeit, Leiharbeit, Scheinselbständigkeit… Atypische Beschäftigungsverhältnisse werden zunehmend zur Normalität und nicht selten von prekären Arbeits- und Lebensbedingungen begleitet. InterACT widmet diesem Thema in seiner politisch-partizipativen Theaterarbeit einen mehrjährigen Schwerpunkt. Ausgehend von einem mehrtägigen Community-Workshop im Oktober 2020 werden Forumtheater-Szenen entwickelt, die sich wie szenische Reportagen prekären Arbeits-Realitäten und ihren Auswirkungen widmen. Eine erste Reportage wird am 21.11. (und am 23.11.) präsentiert, sie zeigt, wie sich prekäre Beschäftigung und Leistungsdruck nachteilig auf Arbeitsklima und Solidarität auswirken. Aber beim Aufzeigen bleibt es nicht – gemeinsam mit dem Publikum wird bei den Aufführungen nach Veränderungsideen für die gezeigten Szenen gesucht und es werden politische Vorschläge formuliert, mit Expert*innen diskutiert und abgestimmt.
Projektleitung, Regie: Michael Wrentschur, Martin Vieregg
Darsteller*innen: Daniela Hoppaus Silbia Gangl Anja Isabella Debenjak Daniel Popov Lydia Sheik Abdi Peter Brunader Hans Peter Arzt Bettina Sorko Angelina Turel Iris Schober Stefanie Ogiamien Max Zirngast Heike Lohr Gerhard Scheifinger
Die Brüder Löwenherz | Ein Exzerpt | Nach dem gleichnamigen Buch von Astrid Lindgren | Leitung: Marion Seidl-Hofbauer Dauer: 2,5 Stunden
Ein Theaterworkshop für Erwachsene und Jugendliche mit und ohne Jeux Dramatiques Erfahrungen.
In Nangijala, dem Land der Sagen und Märchen, sind die Menschen von Tyrannei bedroht. Es braucht Mut, den Kampf dagegen aufzunehmen. Zwei Brüder haben diesen Mut, denn sie haben einander!
Der neunjährige Karl liegt schwer krank im Bett und weiß, dass er bald sterben wird. Jonathan versucht, seinem geliebten Bruder Karl die Angst vor dem Tod zu nehmen, indem er ihm vom Land Nangijala erzählt, in das man nach dem Tod kommt. Hier wird Karl völlig gesund sein und den ganzen Tag Abenteuer erleben. Jonathan Löwenherz kommt zuerst nach Nangijala. Bald kommt Karl nach. Beide leben dort im Kirschtal mit lieben Menschen ein schönes Leben. Dann muss Jonathan fort, um dem benachbarten Heckenrosental im Widerstand gegen den Tyrannen Tengil aus dem Land Karmanjaka zu helfen. Karl bleibt allein zurück, hört jedoch eines Nachts im Traum Jonathans Ruf und beschließt, ihm über die Berge zu folgen. Durch einen glücklichen Zufall findet er Jonathan, der sich im Heckenrosental versteckt hält. In gefährlichen Situationen lernt Karl, mit seiner Angst umzugehen und besonnen zu handeln. Wir wollen Karl auf seiner Reise ins Heckenrosental begleiten und mit ihm erleben, wie er seine Angst hinter sich lässt.
Is it fake or is it real? Wie wir mit „Fake News“, neuen Kommunikationsformen und Blender*innen umgehen wollen. Der Generationen Spielclub des Next Liberty entwickelt eine kurze Performance, die aus der Auslage des Hotel Mariahilf auf die Straße gespielt wird. Dazu mischen sich Sound Installationen und Audio Einspielungen. Das Publikum wird aufgefordert zu interagieren, interpretieren und kommentieren.
Der Generationen Spielclub des Next Liberty ist ein Projekt mit dem Titel:Hausbesuch, des Graz Kulturjahres 2020 und eine Kooperation von Next Liberty, Schauspielhaus Graz , Oper Graz und Lendwirbel. Spieler*innen von 15-99 nehmen daran teil. Die Performance gewährt einen kleinen Einblick in unsere Arbeit und einen Ausblick auf das für Mai geplante Stationen-Theater im Lendviertel im Rahmen des Lendwirbel. Das Thema mit dem wir uns auseinander setzten ist „Wie wir leben wollen“. Gemeinsam erforschen wir Lebensräume und Konzepte und begeben uns auf Spurensuche (Innerlich und Äußerlich) und versuchen uns heranzutasten an eine gemeinsame Utopie. Spielleitung: Angelina Schallerl und Anna Spitzbart.
„Nutzen sie eine Fitness App, in der Sie ihre gefahrenen Kilometer pro Tag nachvollziehen und ihren Fitness Fortschritt messen können? Was, wenn sie deswegen plötzlich zum Verdächtigen eines Verbrechens werden, weil sie zweimal am Tatort vorbeifuhren?“ Eine fiktive Person ist zur falschen Zeit am falschen Ort. Unser Protagonist wird auf Grund von Google-Standortdaten plötzlich als Einbrecher beschuldigt. Mit einem Verhör des Verdächtigen beginnt unser neues Theaterstück DENN SIE WISSEN WAS DU TUST. Auf einer Projektionsfläche wird ein überdimensionaler Mund sichtbar, der das Verhör durchführt.
Wenn Algorithmen Zusammenhänge herstellen, wo real keine sind, hält die Datenkrake ihre Opfer im Netz gefangen und zieht die Schlinge immer enger. Die digitale Selbstverteidigung beginnt!
Packend, schnell und bedrohlich entwickelt sich das Stück und stellt Fragen zwischen digitaler Überwachung und Algorithmen, zwischen News und Fake News.
Schauspiel, Stückentwicklung: Monika Zöhrer, Klaus Seewald Dramaturgie: Eva Wallensteiner Komposition, Sound: Christof Ressi Bühnenbild, Lichtdesign: Christina Bergner Inszenierung: Monika Zöhrer, Klaus Seewald
Blind Date | Komödie | Alois Gallé | vom 27. November bis 5. Dezember Dauer: 1,5 Stunden
Eine seltsame Liebesgeschichte
Angie und Bernhard, ein Liebespaar das unterschiedlicher nicht sein kann. Angie ist achtzehn, gelegentlich als Kellnerin arbeitend, verbringt sie ihre Freizeit ungezwungen, umgeben von einem umfangreichen und gleichaltrigen Freundeskreis, in diversen Clubs und In-Lokalen. Bernhard ist einiges älter, bekannter Architekt, vor kurzem geschieden, zwei Kinder, Kontrollfreak und fast krankhaft eifersüchtig. Zwei Welten stoßen aufeinander, faszinierend, aber schlussendlich in einer schmerzvollen Trennung endend. Der Anfang vom Ende? Einige Jahre später, Bernhard ist erblindet und sucht einen jungen Pfleger. Angie meldet sich nichtsahnend auf Bernhards Inserat. Nach der ersten Überraschung und Überprüfung seiner Blindheit, bleibt sie – als „junger Mann“. Angie fühlt sich nicht mehr beobachtet und kontrolliert. Bernhard fühlt sich zu dem „jungen Mann“ magisch hingezogen. Und sie verlieben sich erneut. Sie verbringen eine harmonische Zeit und haben viel Spaß – Aber der Augenoperationstermin rückt immer näher. Eine Operation die Bernhard wieder sehend machen soll …?
Besetzung: ANGIE: Alissa Totz BERNHARD: Alexander Lainer CLAUS: Gregor Kurz ANNA: Jacqueline Kelemen DORLI: Naila Rachdi ROCCO: Amun Greiss NORBERT: Christian Somweber LUDWIG: Amrito Geiser HORVATH: Felix Scheuer WIRT: Eno Zajic UDO: Johannes Schmidt SYBILLE: Dagmar Krentschker AUGENÄRZTIN: Hanna Gries TOURISTIN: Susanne Göttlich KELLNER: Siddhartha Tomarkin KELLNER: Peter Wurzrainer KELLNERIN: Lisa Loigge MEX. KELLNER: Ali Reza Safai
SOUFFLEUSE – Barbara Neumeister GRAFIK – Franziska Gallé CHOREOGRAPHIE – Bettina Kummer LICHT/ TON – Ronny Priesching REGIEASSISTENZ – Barbara Jobban REGIE – Alois Gallé