Über die Europäische Theaternacht wurde in zahlreichen österreichischen Qualitätsmedien berichtet. Hier eine kleine Auswahl:
Pressematerial:
Wir freuen uns sehr über Berichterstattung. Hier finden Sie alle nötigen Materialien, Poster, Pressefotos, Informationsfolder, Logos:
Programmheft (A5)
Plakat (A1), (A2), (web)
Logo
Presseinfo
Pressefotos
(zur honorarfreien Verwendung unter Angabe des/der Fotograf*in)
Pressekontakt
Dr. Gerald Gröchenig
office@theaternacht.eu
+43 664 82 77 637
Stimmen zur Europäischen Theaternacht
„Theater ist ein Ort der Phantasie und Utopie. Dazu gehört das Erproben von anderen Realitäten, die so vielleicht Eingang in unseren Alltag finden und wir uns dadurch anders begegnen und einander anders sehen können.
Corinne Eckenstein, (Foto: Rainer Berson)
„Die Theaternacht ist eine grandiose Idee. Die besten Ideen sind immer die, bei denen man sich fragt, warum es sie schon nicht schon seit Jahrzehnten gibt.“
Angelika Hager alias Polly Adler, profil (Foto: Rafaela Pröll)
„Der Schauspieler ist in der Lage auf der Bühne herzustellen, was eigentlich nicht da ist! „Der Mensch ist nur Mensch, wenn er spielt!“ (Friedrich Schiller) – Gespielt wird immer und das ist schön!“
Erich Schleyer, (Foto: Gerhard Merzeder)
„Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchlaufen beim Theaterspielen einen Prozess, der es ermöglicht die eigene Persönlichkeit zu betonen. Das soziale Miteinander steht an primärer Stelle. Spaß am Tun und ohne Erwartungsdruck von außen agieren zu können, sind Wege zur Kreativität. Und Kreativität ist einer der Schlüssel zum humanistischen Bildungsgedanken.“
Theater/Baum/Schere, Kapfenberg (Foto: je-photography)
„Theater muss Vergnügen bereiten. Theater muss sich den großen Texten der Literatur stellen. Das Publikum hat immer recht. „Be precise. Don’t act!“ (Buster Keaton).“
Michael Heltau (Foto: Gabriela Brandenstein)
„Mit sechzehn Jahren hatte ich drei Idole: die Dominikus Irene, die ich unbedingt wollte, einen versoffenen Bibliothekar aus Klagenfurt, der bei uns im Dorf wohnte und den niemand wollte, und Henrik Ibsen, welchen die Irene nicht kannte. Ich erzählte ihr die Inhaltsangabe von Peer Gynt, langsam und ausführlich und ausschweifend, und versuchte dabei meine Hand auf ihren Busen zu legen. So erlernte ich die Ibsensche Methode: Man muß Unwirklichkeiten erfinden, um dem Wirklichen nahe zu kommen.“
Peter Turini (Foto: Astrid Bartl)
„Nach einer knallvollen und bejubelten Spätvorstellung im TAG kann ich sagen: Die Europäische Theaternacht war ein toller Erfolg für uns, für die Stadt und für die ZuschauerInnen, unter denen auf diesem Weg auch Menschen waren, die sonst nicht ins Theater gehen. Die Idee, diesen Menschen einen niederschwelligen Zugang ins Theater zu ermöglichen, ist die Sache wert – denn ich bin überzeugt: Gutes Theater kann süchtig machen! “
Ferdinand Urbach, TAG (Foto: Irene Petzwinkler)
„Das Theater eröffnet Räume, in denen man gemeinsam träumt und erlebt. Nichts ist weniger einsam. Noch dazu bei einem internationalen Event wie der Europäischen Theaternacht“ „Das Theater eröffnet Räume, in denen man gemeinsam träumt und erlebt. Nichts ist weniger einsam. Noch dazu bei einem internationalen Event wie der Europäischen Theaternacht“
Patrick Kwasi, Europäische Theaternacht
„Die Theater stehen Ihnen offen! Waren Sie schon mal in einer Theaterprobe des aktionstheater ensembles? Wissen Sie, was die Figuren im Kabinetttheater alles können? Haben Sie schon mal ein Nachtspecial im TAG besucht? Probieren Sie es doch einfach aus und lassen Sie sich inspirieren. Die Theater stehen Ihnen offen! Waren Sie schon mal in einer Theaterprobe des aktionstheater ensembles? Wissen Sie, was die Figuren im Kabinetttheater alles können? Haben Sie schon mal ein Nachtspecial im TAG besucht? Probieren Sie es doch einfach aus und lassen Sie sich inspirieren.“
Clara Toth, Europäische Theaternacht
Pressekontakt
Dr. Gerald Gröchenig
office@theaternacht.eu
+43 664 82 77 637