Mitschnitt ZOOM Meeting | European Theatre Night 2020 – International Opening
But: How can theatres continue with their work In times of COVID-19? What can they do to survive?
Mitschnitt ZOOM Meeting | Lockdown. Wie Weiter?
Von der Pandemie sind alle betroffen: Einzelkünstler*innen, Theater- und Kulturvereine, Kulturschaffende, gemeinnützige Organisationen, Klein- und Mittelbühnen, u.v.a. Aus Anlass der Europäischen Theaternacht berichten Expert*innen von IG Kultur und IG Freie Theater über die aktuelle Situation, behördliche Vorgaben und was Theaterschaffende und Kultureinrichtungen zur Bewältigung der Krise unternehmen können: VORTRAGENDE
– Kurzüberblick über die wichtigsten Unterstützungsmaßnahmen;
– Behördliche Vorgaben für Proben im darstellenden Bereich;
– Tipps aus Beratungspraxis von IG Kultur und IG Freier Theaterarbeit zu den häufigsten Fragen & Problemstellungen
Yvonne Gimpel, Herta Schuster (IG Kultur Österreich)
Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IG Freie Theaterarbeit)
Mitschnitt ZOOM Meeting | Theater der Unterdrückten in Zeiten Sozialer Umbrüche
FORUM THEATER – Theater der Unterdrückten
Per Videokonferenz live dabei
Sanjoy Ganguly, Jana Sanskriti (Indien)
Renate Schneider, Mitbegründerin kollektivtheater wien
Karin Hermetschläger, kollektivtheater wien (Moderation)
Evelyn Gerhartl, kollektivtheater wien (Übersetzung)
Gerald Gröchenig, Europäische Theaternacht
Angefragt:
Julian Boal, Theatro del oprimido (Rio de Janeiro)
Barbara Santos, Kuringa (Rio de Janeiro/Berlin)
Das Theater der Unterdückten als „Method of Social Change“ beteiligt sich an der Entwicklung einer Welt, die Chancengleichheit für alle Menschen zum Ziel hat. Entwickelt wurde die Methode von Augusto Boal in Brasilien und hat sich inzwischen auf der ganzen Welt etabliert.
In Krisenzeiten befinden wir uns auch derzeit. Politische Systeme drohen zu kippen (siehe z.B. USA oder Brasilien), durch eine weltweite Pandemie wird die Kluft zwischen Arm und Reich weiter vergrößert. Im Rahmen der Europäischen Theaternacht sollen in einer internationalen Live-Diskussion die Chancen und Möglichkeiten eines „Theaters der Unterdrückten“ in bewegten Zeiten diskutiert werden.
IDEA
Loser Kulturverein
Schauspielhaus Graz
Vorarlberger Spätlese – Seniorentheater