17:30 | KUNSTerLEBEN – Mit Musik ins Spiel (Kinder und Erwachsene spielen gemeinsam)
Wir steigen ein in die Welt des Spiels mit Musikinstrumenten der verschiedensten Kulturen, lassen uns inspirieren von Klängen, Materialien und Geschichten, damit Fantasie und Kreativität sich frei entfalten können. Die Jeux Dramatiques sind eine einfache Form des Theaterspiels und ermöglichen eigene Gedanken und innere Bilder zum Ausdruck zu bringen. Aus dem Spielimpuls entwickelt sich das Spiel – jenseits von richtig und falsch!
Leitung: Ingeborg Gredler & Mimi Beken
Von 5 – 99; Barrierefrei; um Anmeldung wird gebeten, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich!
20:00 | KUNSTerLEBEN – Mit Text ins Spiel (Jugendliche und Erwachsene spielen gemeinsam)
Wir steigen ein in die Welt des Spiels mit Musikinstrumenten der verschiedensten Kulturen, lassen uns inspirieren von Klängen, Materialien und Geschichten, damit Fantasie und Kreativität sich frei entfalten können. Die Jeux Dramatiques sind eine einfache Form des Theaterspiels und ermöglichen eigene Gedanken und innere Bilder zum Ausdruck zu bringen. Aus dem Spielimpuls entwickelt sich das Spiel – jenseits von richtig und falsch!
Leitung: Ingeborg Gredler & Mimi Beken
Von 5 – 99; Barrierefrei; um Anmeldung wird gebeten, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich!
Die BiondekBühne wird 15 Jahre alt, das wollen wir feiern – und du sollst dabei sein! Ab 18:00 Uhr am 17.11.18 wollen wir im ZiB, Grabengasse 14, Baden, zeigen, was die BiondekBühne im Jahr 2018 ausmacht und uns fragen, was sie in Zukunft ausmachen soll. Sei dabei, wenn Leute zwischen 3 und 99 gemeinsam die Nacht zu einer Theaternacht machen: Szenen, Spiele, Speis und Trank, Gespräche auf, vor, hinter und unter(?) der Bühne (für Neugierige!)
19:30 | EINE LEICHE, KEINE LEICHE – Komödie in drei Akten von Martin Radl (Ende: ca.: 22:00)
Anschließend Backstageführung + Meet&Greet mit uneren Akteuren und dem Autor!
Der Inhalt:
Sir Desmond Harrington ist in seinem Heimatort Sittaford eine angesehene Persönlichkeit. Er engagiert sich im örtlichen Verein für Sitte und Ordnung, sammelt mit Leidenschaft teure Antiquitäten und ist obendrein ein stolzes Mitglied des hiesigen Krimiclubs. Anlässlich seines fünfzigsten Geburtstags bereiten seine Freunde Raymond Welsh, Victoria Lightfood und Pater Welcome eine Überraschungsfeier in seinem Haus vor. Ein kleines Mörderspiel, ein berühmter Zauberer und die köstliche Eierlikörtorte von Butler Ben sollen den Abend perfekt machen. Doch schon bald geraten die Vorbereitungen für die Feier aus den Fugen, denn eigentlich war für den Abend nur eine Leiche geplant. Als jedoch noch weitere Totgeglaubte mit ins Spiel kommen, die alle noch ein durchaus lebendiges Eigenleben führen, ist das Chaos im Hause Harrington perfekt.
Besetzung:
Markus Lingfeld = Sir Desmond Harrington: Ein 50jähriger Lebemann, passionierter Antiquitätensammler; Stellvertretender Vorsitzender des örtlichen Vereins für Sitte und Ordnung
Peter Windholz = Raymond Welsh: Mitglied im Krimiclub, ein einfallsreicher Kerl, der sich immer wieder neue Kriminalfälle für seinen Club ausdenkt
Renate Muhr = Victoria Lightfood: Mitglied im Krimiclub
Gottfried Pschill = Pater William Welcome: Mitglied im Krimiclub
Swen Tesark = Ben: Der pikierte Butler; Im Stück wird er durch Raymonds Inszenierung regelrecht in die Verzweiflung getrieben
Sabine Hackl = Frau Inspektor Goodbye
Stephan Zemann = Stewart Snootch: Ein Zauberer
Elisabeth Riesner = Eliza Bilby: Eine nervige Nachbarin, Vorsitzende des Vereins für Sitte und Ordnung
Flora Baum = Kikky: Eine lockere Bardame; ein junges Mädchen mit wenig Tabus und vielen Männergeschichten
Katharina Wallner = Betsy Wright: Eine ungenierte Taxifahrerin
Die erste Produktion einer Gruppe junger Erwachsener im Theater Winkelau zeigt das Stück ENDSTATION in der Regie von Gregor Steiner. Die Darsteller*innen widmen sich alltäglichen Themen, die ihrer Lebensrealität entsprechen.
Mit der Etablierung des Melodrams erweitert das Weinviertler Theaterhaus sein Repertoire und möchte junges und jung gebliebenes Publikum ansprechen (14+) und einen Raum zur kritischen Reflexion unserer Gesellschaft erzeugen. „Wir sind nicht nur für unser Tun verantwortlich, sondern auch für das, was wir nicht tun!“, so lautet die Einsicht der Überlebenden eines Amoklaufs.
>Wir sind nicht nur für unser Tun verantwortlich, sondern auch für das, was wir nicht tun!<< So lautet die Einsicht der Überlebenden eines Amoklaufs. Stefan und Jonas gehören nicht zu den tonangebenden Cliquen in der Klasse. Als Außenseiter werden die beiden 17-jährigen gehänselt und offen verachtet, ihr gelegentliches Aufbegehren mit Demütigung, Zerstörung und Schlägen beantwortet. Die Lehrer*innen schauen nicht richtig hin, lassen sich von den Meinungsführern der Klasse Sand in die Augen streuen. Die Eltern haben keine Zeit und andere Sorgen. Nur Ella ist mit Stefan und Jonas befreundet und macht sich Sorgen um die zunehmende Frustration und Isolation der Freunde, die sich bald in Zerstörungswut und Hass wandelt: >>Wir machen der Sache ein Ende! Wir werden uns rächen, dann könnt ihr uns nicht mehr übersehen, uns schlecht behandeln. Ihr sollt am eigenen Leib erfahren, was ihr uns angetan habt und wir werden euer und unser eigenes, unwürdiges Leben beenden!<<
REGIE: Gregor Steiner | AUTORIN: Sabine Gabler | SCHAUSPIEL: Stefanie Czaby, Juliana Kacher, Veronika Kerbl, Franziska Kober, Lukas Kober, Viktoria Naderer, Maja Poschacher, Simon Poschacher, Manuel Rasner, Michael Regen, Viktoria Riener, Anna Seltenhammer, Stefanie Spieß, Sofie Staffa, Susanne von Stietencron, Antonia Stindl, Florian Uhl
ACTORS & PUPPETS STUDIO MISTELBACH – Wir zeigen die Räumlichkeiten und stellen das Programm vor.
Seit September 2018 gibt es das ACTORS & PUPPETS STUDIO MISTELBACH. Kinder und Jugendliche können hier alles erlernen, was das Theater zu bieten hat: Schauspiel, Figurenspiel, Improvisation, Körper- und Stimmtraining, Figurenbau, Texte schreiben, Dramaturgie, Regie und auch Theatergeschichte. An diesem Tag werden die Räumlichkeiten vorgestellt und praktische Einblicke in die Ausbildung gegeben.