Zeitgeist ist ein urbanes Tanzstück unter Wasser, welches das Potenzial von temporären Zuständen untersucht. Wie entdecken wir ungenutzten Raum und passen uns an? Wie nutzen wir momentane Gegebenheiten und wann ziehen wir weiter?
Der Begriff Zeitgeist beschreibt die Mentalität einer bestimmten Epoche. Die in Gesellschaften vorherrschenden Weltanschauungen, sowie die mit ihnen verbundenen kulturellen Leitideen, ändern sich fortwährend und bilden in ihrer regionalen und zeitlichen Ausprägung den Zeitgeist einer Kultur.
Mit der Inszenierung von Beständigkeit unter Wasser versteht sich Zeitgeist als Abbild des Trends von temporärer Raumnutzung. Ein Schwerpunkt des Stücks ist die grundsätzliche Erforschung von Tanz und Choreografie unter Wasser, welche aufgrund fehlender Referenzen zu möglichen ähnlichen Projekten als Pionierarbeit empfunden werden könnte. Bei aussetzender Gravitation und angehaltener Luft werden Möglichkeiten von urbanen Bewegungskonzepten analysiert. Aus einer Aneinanderreihung von PopUp-Performances durch sechs Tänzerinnen und Tänzer entsteht ein durchgängiges Werk, welches die Zuseher durch Sichtfenster betrachten können.
IDEE, CHOREOGRAFIE, KÜNSTLERISCHE LEITUNG: VALENTIN ALFERY PERFORMER: OLIVIA MITTERHUEMER, MARCO PAYER, MORITZ STEINWENDER, VALENTIN ALFERY, JOANA FÜRNSCHUSS, ALEXANDER TESCH APNOE COACH: HENRIETTE KISSLING MUSIK: HERBIE KOPITAR CHOREOGRAFISCHE ASSISTENZ: FARAH DEEN PRODUKTION: DUŠANA BALTIĆ VIDEO, SCHNITT: KILIAN IMMERVOLL FOTOGRAFIE: JELENA JANKOVIĆ
20:15 | The Feline Project – Dagmar Dachauer tanzt einen Ausschnitt aus ihrer Tanztheaterproduktion
Online Cat Content und Robopets stehen für eine zutiefst menschliche Sehnsucht. Humorvoll und befremdlich zwischen dem Uncanny Valley, dem Wilden und Domestizierten, dem Mystischen und der Postmoderne schwebend, initiiert Dagmar Dachauer mit Videokünstler Kilian Immervoll eine Interaktion zwischen dem Ur- Haustier Katze, Mensch und Roboter durch eine hyperdetaillierte und höchst präzise Bewegungssprache.
Schräge gesellschaftskritische Komödie – von Dürrenmatt verfasst und aktuell wie nie – in einer intensiven gekürzten Fassung. Es spielen: Drei Physiker – kompetent aber machtlos / zwei Krankenschwestern – liebenswert aber tot / zwei Pfleger*innen – streng aber gerecht / zwei Kinder – musikalisch aber lieb / ein Kommissar – irritiert aber klug / eine Irrenärztin – welterobernd aber normal. Oder????
18.00 | Backstage Führung vor der Vorstellung Simon Boccanegra
Treffpunkt: Eingangsfoyer
Dauer: ca. 1 Stunde
Ein spannender Rundgang führt durch das Haus – in die Schneiderei, die Requisite, den Malersaal, auf den Schnürboden und die Bühne – und gibt Einblick in den Arbeitsalltag hinter den Kulissen.
Erinnerungen an den sowjetischen GULag frei nach Lev Razgon, Evgenija Ginzburg, Lev Kopeljev, Alexander Solženicyn, Artur London, Anne Applebaum und Orlando Figes.
Das Publikum wird gemeinsam mit den DarstellerInnen nach Artikel 58, Teil 1 des Strafgesetzbuches der UdSSR von 1926 verurteilt und für 10 Jahre in ein sibirisches Arbeitslager verschickt.
Der Schwerpunkt des Stückes liegt auf der Demonstration der absurden Willkür des Stalinschen Unrechtssystems, in dem eine Geste, ein Wort, ein Buchstabe über Leben, Leid oder Tod von Millionen unschuldiger Menschen entscheiden konnte. Das Thema der „Tötungsmaschinerie“ ist weltweit leider immer noch hochaktuell.
Textmontage, Inszenierung, Ausstattung und Schauspiel: Yulia Izmaylova und Felix Strasser / eine Produktion von VADA
Spielstätte: k & k Kulturni in komunikacijski center / Kultur und Kommunikationszentrum | 9162 Struga / Strau, Šentjanž v R./St. Johann i. R. 33
Tel.: 0664 2620042 | Barrierefrei https://www.kkcenter.at
19:30 | ZAJCI IN VOLKOVI, VMES TROBENTA, BOBEN, BAS – Hasen und Wölfe, Trompete, Trommel, Bass dazwischen
19:30 | ZAJCI IN VOLKOVI, VMES TROBENTA, BOBEN, BAS – Hasen und Wölfe, Trompete, Trommel, Bas dazwischen | Eine Tanztheatervorstellung der Jugendtheatergruppe / Plesno gledališka predstava SPD Bilka
Produkcija/Produktion: Mladinska gledališka skupina/Jugendtheatergruppe SPD Bilka, Bilčovs/Lundmannsdorf
Režija in koreografija/Regie Choreografie: Dušan Teropšič Priredba skladb/Musik: Matjaž Predanič Kostumografija/Kostüme: Dušan Teropšič
16:00 | Spurensuche – Eine entführte Geschichte | Ortsspezifisches Theaterstück Text: Stefan Ebner, Andreas Thaler
Dauer: ca 60 Minuten
Theaterstück in Form einer Stadtführung zur Villacher Gewaltgeschichte im 20. Jahrhundert.
Empfohlen ab 12 Jahren | Eintritt frei Treffpunkt Schillerpark, Endpunkt Widmangasse/Denkmal der Namen Die Aufführung findet bei jedem Wetter statt
Ein Stadtgärtner nimmt das Publikum auf seine Runde durch die Villacher Innenstadt mit und verwickelt es in die gewaltvolle Geschichte der letzten 150 Jahre. Das Stück wurde für Schüler/innen entwickelt und ist kostenlos für Villacher Schulen buchbar. Anlässlich des Gedenkens an die nationalsozialistischen Novemberpogrome wird das Stück öffentlich im Rahmen der europäischen Theaternacht aufgeführt.
Regie: Stefan Ebner Schauspiel: Gernot Piff
Eine Koproduktion des Projektbüros der Stadt Villach und TURBOtheater, mit freundlicher Unterstützung des Vereins Erinnern Villach.